Allgemeine Informationen Bachelor Alte Geschichte

Inhalt des Studiums

Studierende der Alten Geschichte setzen sich mit der griechischen und römischen Kultur der Antike einschließlich der christlich geprägten Spätantike (ca. 1. Jahrtausend vor Christus bis 7. Jahrhundert nach Christus) auseinander. Studierende des Bachelorstudiengangs Alte Geschichte erlangen Grundkenntnisse der Ereignisgeschichte und Geographie der Antike sowie Einblicke in die wichtigsten Methoden der historischen Analyse und Interpretation. Das Bachelorstudium im Hauptfach vermittelt die Fähigkeit, das vorhandene historische Quellenmaterial zu sammeln, kritisch zu diskutieren und einer kontextualisierenden Auswertung zuzuführen. Studierende generieren anhand exemplarischer Themen sowohl ein vertieftes Verständnis historischer Zusammenhänge und üben in Kontakt zu den Nachbarfächern interdisziplinäre Arbeitsweisen ein. Über diese fachlichen Qualifikationen hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über eine Reihe von Schlüsselkompetenzen:

  • Sie können sich komplexe Themen eigenständig und ergebnisorientiert erarbeiten
  • Sie haben Erfahrung im interdisziplinären und mehrsprachigen Arbeiten
  • Sie haben Erfahrung in der Bewertung multikultureller Zusammenhänge
  • Sie sind in der Lage, politische und soziale Strukturen zu analysieren
  • Sie beherrschen auf Basis eines eingeübten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögens multimediale und adressatengerechte Präsentationsformen

Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit des B.A.-Studiums beträgt sechs Semester. Das Studium gliedert sich in eine Basis- und eine Vertiefungsphase zu je drei Semestern. Zu Beginn der Vertiefungsphase müssen die erforderlichen Sprachnachweise (Englisch, eine weitere moderne Fremdsprache, Latinum) vorliegen. Zu Beginn des Studiums fehlende Sprachkenntnisse können in einem eigens hierfür vorgesehenen Modul erworben werden. Der genaue Verlauf des Studiums ist dem Modulhandbuch zu entnehmen.

B.A.-Studiengänge in der Alten Geschichte

Welche B.A.-Studiengänge werden im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik angeboten?

Studenten/innen mit spezifischem Interesse an der Alten Geschichte können folgende B.A.-Studiengänge belegen:

  • B.A. Alte Geschichte 50% als 1. Hauptfach (in diesem Fach wird die B.A.-Abschlussarbeit geschrieben).
  • B.A. Alte Geschichte 50% als 2. Hauptfach (in diesem Fach wird keine B.A.-Abschlussarbeit geschrieben).
  • B.A. Alte Geschichte 25% als Begleitfach (muss mit einem B.A. Studiengang 75% kombiniert werden).

Weitere Studiengänge, die das Studium der Alten Geschichte ermöglichen: Als Teilepoche ist das Fach Alte Geschichte auch am B.A. Geschichte (75%, 50% und 25%) beteiligt. 

Fächerkombinationen

Welche Fächerkombinationen sind wählbar?

Grundsätzlich besteht freie Wahlmöglichkeit. Das bedeutet, dass ein B.A. Alte Geschichte 50% mit jedem anderen 50%-Studiengang (B.A.) der Universität Heidelberg kombinierbar ist.

Analog dazu kann der B.A. Alte Geschichte 25% mit jedem 75%-Studiengang (B.A.) der Universität Heidelberg studiert werden.

Empfehlenswert erscheinen Kombinationen mit anderen geisteswissenschaftlichen Studiengängen, vor allem natürlich Kombinationen mit anderen altertumswissenschaftlichen B.A.-Studiengängen.

Altertumswissenschaftliche Fächerkombinationen - Alte Geschichte

Tabelle

1. Fach
2. Fach
Alte Geschichte
50%
25%
Klassische Archäologie
75%
50%
Ur- und Frühgeschichte
50%
Klassische Philologie: Gräzistik
50%
Klassische Philologie: Latinistik
50%
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
50%
Ägyptologie
50%

Einschreibung

Wie, wo und wann muss ich mich für die B.A. Studiengänge der Alten Geschichte immatrikulieren?

Die B.A.-Studiengänge der Alten Geschichte sind Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung. Die Einschreibung erfolgt in jedem Fall direkt über die Universität - online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg und das postalische Einreichen von Unterlagen - und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester vollzogen werden.

Die Bachelorarbeit

Bei wem kann ich meine Abschlussarbeit schreiben?

Grundsätzlich können als Erstgutachter bzw. Erstgutachterinnen für die B.A.-Abschlussarbeiten nur habilitierte Mitglieder des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik (zur Zeit: Prof. Dr. Kai Trampedach, Prof. Dr. Christian Witschel und Prof. Dr. Eftychia Stavrianopoulou) gewählt werden. Als Zweitgutachter bzw. Zweitgutachterinnen können darüber hinaus auch Dr. Susanne Börner, Dr. Nicolai Futás,  Dr. Wolfgang Havener und Dr. Jonas Osnabrügge gewählt werden. Es wird dringend empfohlen, die Arbeit nur bei Personen anzumelden, die einem schon besser bekannt sind - etwa aus Haupt- oder Mittelseminaren.