Übergreifende Kompetenzen (ÜK)

1. Allgemeines zur Vergabe der ÜK im BA Alte Geschichte

Insgesamt sind 10 LP zu erbringen. Davon müssen mindestens 5 LP zum Erwerb oder zum Verbessern einer modernen berufsqualifizierenden Fremdsprache verwendet werden. Möglichkeiten zum Erwerb sind im Rahmen des ÜK-Angebots der Philosophischen Fakultät berücksichtigt unter Punkt III. Interkulturalität. Bei den übrigen 5 LP besitzt der*die Studierende die Möglichkeit, diese entweder im Rahmen des ZAW-Angebots (siehe Angebotsliste unter 1.3.) oder des für den Studiengang B.A. Alte Geschichte vorgesehenen Angebots der Philosophischen Fakultät (siehe 1.2.) zu erbringen. Art, SWS und LP der Veranstaltungen richten sich nach dem Angebot der betreffenden Institutionen. Leistungen an außeruniversitären Einrichtungen werden entsprechend den Kriterien der Universität Heidelberg eingestuft.

2. Mögliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät

Aus dem von der Philosophischen Fakultät im Bereich Übergreifende Kompetenzen vorgelegten Angebot können im Rahmen des B.A. Studiums Alte Geschichte folgende Veranstaltungen belegt werden:n:

  • I. Berufsqualifikation:

    Rhetorik: 3-5 LP: Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

    Universitäre Einführungen in elektronische Medien (z. B. Datenbanken, spezielle Datenverarbeitungsprogramme, Powerpointpräsentation, e-learning): 3-5 LP: Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP, Leistungsnachweis1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

  • II. Interdisziplinarität:

    Erwerb von fächerübergreifendem kulturwissenschaftlichem Grundlagenwissen, z. B. in den Bereichen der Mittleren oder Neuen Geschichte, Kunstgeschichte, Religion, Medien und Kommunikation, Philosophie, Literaturwissenschaften, Ethnologie, Soziologie, Psychologie, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften: 3-5 LP: Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP, Leistungsnachweise 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

    Am Profil des Studiengangs orientierte Veranstaltungen interdisziplinären Charakters: 3-5 LP: Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

  • III. Interkulturalität

    Berufsqualifizierender zusätzlicher Spracherwerb: 3-5 LP: Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung 2 LP, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen; es können insgesamt bis zu 10 LP der 20 LP im ÜK-Bereich für zusätzlichen Spracherwerb anerkannt werden.

    Ausgeschlossen ist die Anrechnung von Veranstaltungen zum Spracherwerb für Sprachen, die Teil des Zweitfachstudiums sind oder bereits nach § 3 Absatz 9 der Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Alte Geschichte nachgewiesen wurden. In diesen Sprachen können vielmehr nur solche Lehrveranstaltungen belegt werden, in denen fortgeschrittene, anwendungsorientierte Sprachkenntnisse vermittelt werden, d. h. in der Regel solche, die oberhalb der Stufe Aufbaukurs II (Abschlusskurs der Grundstufe) bzw. oberhalb des Kursniveaus B 1 (gemäß dem Common European Framework of Reference) angesiedelt sind. Verwiesen sei auf entsprechende Angebote des Zentralen Sprachlabors.

3. Mögliche Veranstaltungen aus dem Angebot des Zentrums für Altertumswissenschaften (ZAW)

Insgesamt ist aus dem ZAW-Angebot der Erwerb von bis zu 5 LP möglich.

Übung: Zeichnen und Bestimmen antiker Kulturobjekte: 2-5 LP: 2 Kontaktzeit, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

Übung: EDV-Anwendung für Geisteswissenschaftler: 2-5 LP: 2 Kontaktzeit, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

Übung: Archäologie und Medien: 2-5 LP: 2 Kontaktzeit, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.

Praktikum: 2-5 LP: 2 Kontaktzeit, Leistungsnachweis 1-3 LP je nach konkreten Anforderungen.