Monographien |
- Straße ins Jenseits. Die römischen Gräberfelder von Heidelberg (mit R. Ludwig; Remshalden 2005).
|
- Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg I. Band 1: Katalog und Untersuchungen. Band 2: Tafeln. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 108 (Stuttgart 2009).
|
- Mithras. Der Mysterienkult an Limes, Rhein und Donau (Stuttgart 2013).
|
Herausgegebene Schriften |
- Das große Forum von LOPODUNUM. LARES I (Edingen-Neckarhausen 2016).
|
- F. Damminger/ U. Gross/ R. Prien/ C. Witschel‚ Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. LARES II (Edingen-Neckarhausen 2017).
|
Aufsätze in Auswahl |
- Zu Caracallas Germanica expeditio. Archäologisch-topographische Untersuchungen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 19/1, 1994, 219-254.
|
- Das Mithräum im Vicus von Wiesloch. Archäologische Nachrichten aus Baden 51/52, 1994, 30-37.
|
- Mercurio Mithrae, in: W. Czysz et al. (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert (Espelkamp 1995) 211-216.
|
- Der römische Vicus von Wiesloch, in: R. Ludwig/ B. Rabold (Hrsg.), Kultur(ge)schichten – Archäologie am Unteren Neckar. Archäologische Informationen Baden-Württemberg 34 (1997) 27-31.
|
- Der römische Vicus von Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis), in: N. Hanel/C. Schucany (Hrsg.), Colonia-municipium-vicus. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 83-93.
|
- Die Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium - Studien zu einem Gebietsausschnitt. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Trajan in Germanien – Trajan im Reich. Saalburg-Schriften 5 (Bad Homburg 1999) 247-257.
|
- Mithräum und Grab. Saalburg-Jahrbuch 50, 2000, 87-94.
|
- Tempel des Mithras in Südwestdeutschland, in: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages (2000) 93-110.
|
- Das römische Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Archäologische Nachrichten aus Baden 66/2002, 3-13
|
- Der Tod des Mysten, in: M. Vomer Gojkovic (Hrsg.), Ptuj in the Roman empire. Archaeologia Poetovionensis 2 (2002) 213-219.
|
- Gräberfeld im Campus. Archäologie in Deutschland 1/2003, 6-11
|
- Eine römische Ärztin aus Heidelberg (mit J. Wahl/E. Stephan/C. Berszin). Archäologisches Korrespondenzblatt 2004/1, 81-100.
|
- Das 'zweite' Mithräum von Heidelberg, in: M. Martens/G. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Monograph Series of Archaeology in Flanders (Brüssel 2004) 95-107.
|
- Der "Eiskeller" von Bliesdalheim (mit M. Clauss), in: M. Martens/G. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Monograph Series of Archaeology in Flanders (Brüssel 2004) 355-358.
|
- Eine ungewöhnliche Deponierung unter der Römerstraße von Heidelberg-Neuenheim nach Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2004, 176-179.
|
- ‚Auf der Straße ins Jenseits’. Eine Heidelberger Ausstellung als Beitrag zum Römerjahr. Archäologische Nachrichten aus Baden 71/2005, 49-54.
|
- Unsagbar, Geheim, Verboten ...Orientalische Gottheiten und Mysterienkulte, in: Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Stuttgart 2005), 217-224.
|
- Reise ins Jenseits (mit R. Ludwig), in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Landesausstellung in Stuttgart (Stuttgart 2005) 369-378.
|
- „Wiesloch“, in: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 2005) 371-373.
|
- Das „langgesuchte Mithrasheiligtum“ bei der Saalburg. Saalburg Jahrbuch 55, 2005 [2009] 163-190.
|
- The lamps of the Roman cemetery in Heidelberg, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 1. Actes du 1er Congrès International d’études sur le luminaire antique. Monographies instrumentum 31 (Montagnac 2005) 157-160.
|
- Ein römisches Salbenreibkästchen aus Heidelberg, in: E. G. Jung (Hrsg.), Kleine Kulturgeschichte der Haut (Darmstadt 2007) 95-99.
|
- Creuzer als Wegbereiter der archäologischen Forschung, in: F. Engehausen/A. Schlechter/J.P. Schwindt (Hrsg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Schriften des Archivs und Museums der Universität Heidelberg 12 (Heidelberg 2008) 99-111; 187-192.
|
- Friedrich Creuzer (1771-1858), ein Pionier der archäologischen Forschung und Lehre in Baden. Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77, 2008, 105-109.
|
- Öllampen der römischen Nekropole von Heidelberg: Indikatoren einer Energiekrise in der Provinz, in: Festschrift für Dieter Planck. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100 (Stuttgart 2009) 425-441.
|
- Eine Medica aus Heidelberg. In memoriam Berndmark Heukemes (1924-2009). Archäologische Nachrichten aus Baden 78/2009, 50-51.
|
- Als die Lichter verloschen. Die große römische Nekropole von Heidelberg. Antike Welt 3/2010, 45–51.
|
- Der inszenierte Krieg. EPOC 2/2010 (Spektrum der Wissenschaft), 52–61.
|
- Hic cacavit bene. Betrachtungen zur Architektur und Ästhetik römischer Latrinenanlagen der Kaiserzeit, in: W. Wiese/W. Schröck-Schmidt (Hrsg.), Das stille Örtchen. Tabu und Reinlichkeit bey Hofe (Berlin/München 2011) 18–29.
|
- Mithras: Ein Licht in der Dunkelheit. EPOC 5/2011 (Spektrum der Wissenschaft), 30–35.
|
- Öl für den Norden: Energieversorgung und –krise am Beispiel des römischen Kastellvicus von Heidelberg. In: S. Günther (Hrsg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 53 (Wiesbaden 2012) 227–242.
|
- Violatio sepulchri – Grabfrevel im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen, in: M. Reuter/M. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster. Kriminalität im römischen Reich. Xantener Berichte 21 (Mainz 2011) 162–170.
|
- Die Tempel des Mithras beim Kastell von Stockstadt am Main. In: Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 5/2011 Heft 2, 10–13.
|
- Der Kurfürst als Archäologe und Denkmalpfleger – Ausgrabungen im Schwetzinger Schlossgarten, in: P. Martin/J. Martz/H. Troll (Hrsg.), Monumente im Garten – der Garten als Monument (Stuttgart 2012) 73–82.
|
- Stille Örtchen im römischen Reich. Archäologie in Deutschland 1/2012, 8–13.
|
- Roman Lamps from Heidelberg: Evidence for an Energy Crisis, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d’études de l’ILA. Monographies instrumentum 44 (Montagnac 2012) 137-143.
|
- Lopodunum – ein vicus strebt nach oben. In: Rheinisches Landesmuseum Trier/Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2014) 242–255.
|
- Die Medica von Heidelberg. 129-132. In: K. Schlott (Hrsg.). Brot und Spiele. Alltag im Alten Rom (Stuttgart 2014) 129-132.
|
- Imported Lamps of the Roman cemetery in Heidelberg. Results of the geochemical analysis (mit G. Schneider) in: L. Chrzanovski (Hrsg.) Lychnological Acts 2 (im Druck).
|
- Bevor die Römer kamen: Suebi Nicrenses an Rhein und Neckar. In: Schwetzingen, Geschiche(n) einer Stadt (Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2016), 173-178.
|
- Römer und Germanen in Solicinium. Die Ausgrabungen des Kurfürsten Carl Theodor im Schwetzinger Schlossgarten. In: Schwetzingen, Geschiche(n) einer Stadt (Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2016), 292-307.
|
- Templa et spelaea Mithrae: Unity and Diversity in the Topography, Architecture and Design of Sanctuaries in the Cult of Mithras. In: J.F. Quack – C. Witschel (Hrsg.), Entangled Worlds. Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus (Tübingen 2017), 384-412.
|
- Lukullischer Import. Eine Verpackung mit Inhaltsangabe aus dem römischen Lopodunum, in: M. Böttner/ L. Lieb/ C. Vater/ C. Witschel (Hrsg.), 5300 Jahre Schrift (Heidelberg 2017) 46-49.
|
- Lopodunum 3D. Die virtuelle Rekonstruktion des Forums von Lopodunum im Lobdengau-Museum Ladenburg (mit Jürgen Süß), in: E. Pasch / H. Kieburg (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert (Darmstadt 2019) 78-81.
|
- Handschuhsheim und Ladenburg: Eine Beziehung, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 40, 2020, 13-17.
|
- Iuppiter aus dem Brunnen. Erforschung und Sichtbarmachung von römischem Kulturerbe in Lopodunum/Ladenburg, in: D. Kimmel/S.Brüggerhoff (Hrsg.), Museen – Orte des Authentischen? Museums – Places of Authenticity? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge. RGZM-Tagungen 42 (Mainz 2020), 421-430.
|
- Das Mannheimer Mithras-Relief: Studien zu seiner Herkunft und Ikonographie (mit R. Gordon), in: J. Lipps/S. Ardeleanu/J. Osnabrügge/Chr. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91 (Ubstadt-Weiher 2021), 172-189.
|
- Reliefs des Mithras-Kultes (mit R. Gordon), in: J. Lipps/S. Ardeleanu/J. Osnabrügge/Chr. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91 (Ubstadt-Weiher 2021), 464-471.
|
- The Archaeology of the Sanctuaries of Mithras; In: L. Bricault, R. Veymiers, N. Amoroso (Hrsg.), The Mystery of Mithras. Exploring the heart of a Roman Cult (Mariemont 2021). 215-226; 390-393.
|
- Mithras - Der Kult des Unbesiegten und sein Tempel in Mainz. In: N. Gallion / J. Lipps (Hrsg.), Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt (Oppenheim am Rhein 2024), 73-100.
|
Lexikonartikel |
- "Mithras - Archäologisches", in: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20 (2002) 103-110.
|
- "Mithraeum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart 5. 4. neubearbeitete Auflage (Tübingen 2002) 1343.
|
Besprechungen |
- Rezension zu: Michaela Kronberger, Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Gnomon 80, 2008, 553-557.
|
Aktuelle Online-Publikation |
- In: H. Kümper und W. Rosendahl (Hrsg.), Frankreich an Rhein und Neckar. 30.000 Jahre Beziehungsgeschichte in 30 Objekten- Reiss-Engelhorn Mannheim / La France le long du Rhin et du Neckar. Une histoire de 30.000 ans de relations en 30 objets (Mannheim 2022), 16-19.
| |
Aktueller Vortrag (online) |
- Daimler und Benz-Stiftung: Vortragsreihe Dialog im Museum im Mercedes-Benz-Museum Stuttgart am 23. Mai 2023: SIT TIBI TERRA LEVIS – Bestattungsriten und Jenseitsvorstellungen im Römischen Reich.
| |
- (Vortragsreihe auf YouTube: hier klicken)
| |
- SWR: Das römische Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim, in: Schätze des Südwestens: Von Kaisern und Raubzügen | SWR Geschichte & Entdeckungen.
| |