Akademischer Mitarbeiter Dr. Jonas Osnabrügge

Zi. 253

Tel.: 06221 / 54-15856

E-Mail-Adresse: jonas.osnabruegge@zaw.uni-heidelberg.de

https://uni-heidelberg.academia.edu/JonasOsnabruegge

ORCID ID: https://orcid.org/0000-0002-5134-9830

Sprechzeiten

Portrait von Dr. Jonas Osnabrügge

Forschungsschwerpunkte

  • Epigraphische Kultur der römischen Provinzen
  • Rezeptionsgeschichte der Antike
  • Römisches Germanien
  • Inschriften als Medium, epigraphic habit und Inschriftenrezeption
  • Touristisches Reisen in der Antike

Wissenschaftlicher Werdegang

Tabelle

seit 2023
Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg (50%, entfristet)
2023 - 2024
Akademischer Mitarbeiter am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (25%)
2022 - 2023
Lehrbeauftragter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2020 - 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2016 - 2021
Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Arbeitstitel: „Die Epigraphische Kultur der Römer an Oberrhein und Neckar“
2016 - 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Epigraphischen Datenbank Heidelberg (Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Bearbeitung von 6.620 Inschriften
2015
Mitarbeiter im Römersteine-Projekt der Universitäten Tübingen und Heidelberg in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
2010 - 2014
Masterstudium der Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2007 - 2010
Bachelorstudium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
2006 - 2007
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg

Publikationen

Tabelle

Monographien
Herausgeberschaften
  • Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021), zusammen mit Johannes Lipps, Stefan Ardeleanu und Christian Witschel.
Beiträge in Zeitschriften
  • Ein Genius der civitas Argentoratensium? Bemerkungen zu einer Geniusweihung aus Argentorate/Strasbourg (CIL XIII 5967), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 229, 2024, 301-304.
  • Ein neuer decurio der civitas Nemetum? Epigraphische und onomastische Beobachtungen zur Speyerer Inschrift Nesselhauf–Lieb 1960, Nr. 113, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 212, 2019, 287–290.
  • Werkstattbericht zum “Römersteineprojekt”, Mannheimer Geschichtsblätter 32, 2016, 135–146, mit Stefan Ardeleanu.
Beiträge in Sammelbänden
  • Der Altar für die kapitolinische Trias aus Mainz (CIL XIII 6727), Monument, Fund- und Forschungsgeschichte, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 151–171.
  • Dokumentationsarbeiten und Katalogstruktur, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 198–211. Mit Stefan Ardeleanu. 
  • Grabmonumente, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 14 (Mannheim 2021) 212–351, mit Stefan Ardeleanu, Kommentare zu den Inschriften.
  • Meilen- und Leugensäulen, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 595–617, mit Christian Witschel.
  • Weitere Inschriften mit unsicherer Zuordnung, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – C. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 91 (Ubstadt-Weiher 2021) 595–617.
Online-Publikationen
Publikationen in Vorbereitung
  • Individual Athenian Dedications at Delphi and the 'epigraphic habit', AIO-Paper (eingereicht)
  • Representation extra muros. Observations on the Milestones of Northern Germania Superior (Vortrag auf der Konferenz Itinera Africana II, Tunis 2018, eingereicht).
Rezensionen

Weitere Projekte und Mitgliedschaften

Tabelle

  • Hengstberger-Symposium 'Experiencing the Oecumente. Aspects of Touristic Travelling in the Ancient Mediterranean', Konferenz, Heidelberg, 7.-9. Oktober 2024, Organisation und Durchführung der Tagung.
  • AID - Attic Inscriptions at Delphi, Mitarbeit am Projekt, Bearbeitung von attischen Inschriften aus Delphi zur Online-Publikation (in Arbeit).
  • AIEGL - Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine, Mitglied.

Auszeichnungen und Stipendien

  • Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg (2023, gemeinsam mit Nicolai Futás).  
  • Géza-Alföldy-Stipendium der Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine (2023)
  • Publikationsstipendium der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (2023) 

Vorträge

  • Coriolanus. Individuum und Gesellschaft, Einführender Vortrag zur Vortrags- und Filmreihe 'Antike im Film', Gloria-Kino Heidelberg, 18. November 2024.
  • The First Cataract. Border of the Oecumene. Religious Centre. Miracle of Nature, Hengstberger-Symposium Experiencing the Oecumente. Aspects of Touristic Travelling in the Ancient Mediterranean, Heidelberg, 7. Oktober 2024. Gemeinsam mit Nicolai Futás.
  • Fragmentation and Contingencies. The Development of an Epigraphic Culture in Germania superior and the Role of Iconography, 18th Colloquium on Roman Provincial Art, Belgrad/Viminacium, 24. Mai 2024.
  • Ein (Alp)Traum von Rom. Ridley Scotts Gladiator, Einführender Vortrag zur Vortrags- und Filmreihe 'Antike im Film', Gloria-Kino Heidelberg, 22. April 2024.
  • Die Epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in Römischer Zeit. Vorstellung des Dissertationsvorhabens, Forschungskolloquium des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 14. Juni 2023.
  • Die Mainzer Salus, Forschungskolloquium des Archäologischen Instituts, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. November 2022. Gemeinsam mit Johannes Lipps.
  • Die Mainzer Salus – Vorstellung eines Neufundes aus dem Mainzer Zollhafen, Zeit(en) des Umbruchs. 17th International Colloquium on Roman Provincial Art, Wien/Carnuntum 16.–21. Mai 2022. Gemeinsam mit Johannes Lipps.
  • Ein (Alp)Traum von Rom. Ridley Scotts Gladiator, Filmabend der Fachschaft Alte Geschichte, Universität Heidelberg, 2. Mai 2022.
  • Understanding Epigraphic Cultures of the Roman Empire – A Case Study from Germania Superior, Sapiens Ubique Civis VIII, Szeged, 1.–3. September 2021.
  • Transformation and Disappearance. Inscriptions in the Funerary Culture of Germania Superior in Late Antiquity, Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene, Heidelberg, 30. Juni–1. Juli 2019.
  • Representation extra muros. Observations on the Milestones of Northern Germania Superior, Itinera Africana II, Tunis, 7.–8. März 2019.
  • Werkstattbericht zum ‚Römersteine-Projekt‘ in den REM Mannheim – Dokumentationsstatus und erste Ergebnisse zu ausgewählten Stücken, Interdisziplinärer Workshop Römische Steindenkmäler im Nordteil der Germania superior und in den Nachbarregionen, Mannheim, 25.–26. Februar 2016. Gemeinsam mit Stefan Ardeleanu.

Lehrveranstaltungen

  • Wintersemester 2024/25: Die späte Republik - Zerfall einer politischen Ordnung? (Proseminar)
  • Wintersemester 2024/25: Ephesos. Eine kleinasiatische Metropole im Spiegel der Inschriften (Quellenübung)
  • Wintersemester 2024/25: (Re)Konstruktionen der Antike. Rezeptionsgeschichte der Antike in Antike, Mittelalter und Neuzeit (Einführung Theorie & Methode)
  • Sommersemester 2024: Die Mittlere Republik. Rom zwischen Stadtstaat und Imperium (Proseminar)
  • Sommersemester 2024: Griechische Heiligtümer (Proseminar)
  • Sommersemester 2024: Medizin in der Antike (Quellenübung)
  • Wintersemester 2023/24: Antikerezeption in Deutschland im Langen 19. Jahrhundert (Einführung Theorie & Methode) - gemeinsam mit Lukas Stadler, HfJS
  • Wintersemester 2023/24: Sparta. Von der Archaik bis zum Hellenismus (Proseminar)
  • Wintersemester 2023/24: Tod in Rom. Quellen zu Tod, Sterben und Totengedenken aus dem antiken Rom (Quellenübung)
  • Sommersemester 2023: Griechen im Westen. Magna Graecia von der Kolonisation bis in die Kaiserzeit (Proseminar)
  • Sommersemester 2023: Lukrez' De Rerum Natura. Epikureismus in Rom (Quellenübung)
  • Sommersemester 2023: Propädeutisches Tutorium zur Alten Geschichte
  • Wintersemester 2022/23: Hadrian. Kaiser zwischen Rom und Athen (Quellenübung)
  • Wintersemester 2022/23: Die Punischen Kriege (Quellenübung)
  • Wintersemester 2022/23: Propädeutikum zur Alten Geschichte für Studienanfänger
  • Sommersemester 2022: Inschriften als Zugang zum Alltagsleben im Imperium Romanum (Quellenübung)
  • Wintersemester 2021/22 ... wie das Gesetz es befahl. Die Konstruktion Spartas (Proseminar)
  • Sommersemester 2021: Die historische Topographie Nordwestgriechenlands (Mittelseminar)
  • Sommersemester 2021: Exkursion nach Nordwestgriechenland
  • Wintersemester 2020/21: Die Krise der römischen Republik im 2. und 1. Jh. v. Chr. (Proseminar)