This page is only available in German.

Internationale Kooperationen

Auf dem Gebiet der internationalen Zusammenarbeit im Fach Alte Geschichte spielt das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik eine bedeutende Rolle.

Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik hat in den letzten Jahren mehr als 100 ausländische Stipendiaten und Gastwissenschaftler beherbergt, darunter viele Humboldt-Stipendiaten. Das Seminar pflegt darüber hinaus mit zahlreichen ausländischen Universitäten und Institutionen Kontakte. Eine besonders enge Zusammenarbeit bei verschiedenen Forschungsprojekten und Austauschprogrammen besteht mit folgenden Instituten:

Dänemark

  • Københavns Universitet: Kooperation im Rahmen der 4EU+-University Alliance

Frankreich

  • École pratique des Hautes Études, Paris: Austausch im Rahmen des ERASMUS- Programms
  • Sorbonne Université, Paris: Kooperation im Rahmen der 4EU+-University Alliance

Griechenland

  • Nationale und Kapodistrias-Universität Athen: Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms
  • Abt. Athen des Deutschen Archäologischen Instituts: Kooperation im Rahmen des Forschungsprojektes „Bildnisse und ihr Kontext. Die statuarische Ausstattung von Heiligtümern in Attika und auf Delos im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit“.
  • Ionian University, Corfu, Department of History (Prof. Dr. Elias Sverkos): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG)

Großbritannien

  • University of Durham: Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms; Doktoranden-Austausch; Kooperation im Forschungsprojekt Attic Inscriptions in Delphi (Dr. Christopher De Lisle)
  • University of St. Andrews, School of Classics: Aufbau gemeinsamer Forschungsprojekte zur spätantiken Epigraphik

Italien

  • Universita degli Studi di Milano: Kooperation im Rahmen der 4EU+-University Alliance
  • Università degli Studi di Parma: Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms
  • Università 'La Sapienza' di Roma, Istituto di Epigrafia Greca e Latina: Austausch im im Rahmen des ERASMUS-Programms. Kooperation bei der Erstellung des Supplementes zum VI. Band des Corpus Inscriptionum Latinarum (Prof. Dr. Silvia Orlandi; Prof. Dr. Gian Luca Gregori)
  • Università Ca' Foscari Venezia: Austausch im im Rahmen des ERASMUS-Programms

Niederlande

  • Radboud Universiteit Nijmegen: Zusammenarbeit beim Forschungsprojekt „Impact of Empire“ (Prof. Dr. Olivier Hekster)
  • Universiteit Leiden: Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).

Österreich

  • Universität Wien, Institut für Alte Geschichte (Prof. Dr. Thomas Corsten): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG).

Polen

  • Universytet Warszawski, Warschau: Kooperation im Rahmen der 4EU+-University Alliance

Schweiz

  • Université de Genève: Kooperation im Rahmen der 4EU+-University Alliance

Spanien

  • Universidad de Sevilla: Faculdad de Geografía e Historia: Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms
  • Universidad „Rovira i Virgili“ Tarragona: Institut Català d’Arqueologia Clàssica: Austausch im im Rahmen des ERASMUS-Programms

Tschechische Republik

  • Univerzita Karlova, Prag: Kooperation im Rahmen der 4EU+-University Alliance

Ungarn

  • Eötvös Loránd-Universität Budapest, Austausch im Rahmen des ERASMUS-Programms; Regelmäßiger Dozenten- und Studenten-Austausch

USA

  • Princeton University, Institute of Advanced Studies, School of Historical Studies (Prof. Dr. Angelos Chaniotis): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG)
  • University of California, Berkeley, Classics & Sara B. Aleshire Center for the Study of Greek Epigraphy (Prof. Dr. Nikos Papazarkadas): Zusammenarbeit bei der Herausgabe des Supplementum Epigraphicum Graecum (SEG)