This page is only available in German.

Lehrbeauftragter Dr. Andreas Hensen

Zi. 251

Tel. 06221 / 54-15855

E-Mail-Adresse: AHensen@t-online.de

Sprechzeiten

 

 

Das Bild zeigt das Mithrasrelief aus Ladenburg

Curriculum Vitae

Table

1986 - 1987
Wehrdienst in Donauwörth bei der EloKa (Ostsprachen; Tschechisch)
1987 - 1993
Studium der Provinzialrömischen Archäologie, der Ur - und Frühgeschichte, der Alten Geschichte und der Kunstgeschichte an den Universitäten Stuttgart, Freiburg und München. Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1993
Magister Artium in München mit dem Thema „Das Mithräum im römischen Vicus von Wiesloch“
1993 - 1997
Promotionsstudium mit einem Graduiertenstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1995 - 1996
Mitarbeit im Landesdenkmalamt Baden - Württemberg, Außenstelle Karlsruhe
1997
Promotion an der Ludwig - Maximilians - Universität München mit der Arbeit „Der römische Vicus von Wiesloch (Rhein - Neckar - Kreis). Untersuchungen zu den Ausgrabungen bis zum Jahre 1991“
1997 - 1998
Erstellung des Ausstellungskonzeptes für das Stadtmuseum Wiesloch
1998 - 1999
Mitarbeiter des Archäologischen Landesmuseums Baden - Württemberg
1999 - 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG - Projekt „Das römische Gräberfeld von Heidelberg - Neuenheim“. Archäologische Auswertung und Anleitung der interdisziplinären Arbeitsgruppe
2005
Co - Kurator der Ausstellung „Straße ins Jenseits“ im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg
seit 2006
Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Archäologie, am Institut für Ur - und Frühgeschichte und am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg
2009
Organisation (mit dem Institut für Klassische Archäologie) des „IIIrd Congress ofthe International Lychnological Association“ in Heidelberg
2009/2010
Co - Autor des Antrags für die Nominierung des Schlossgartens von Schwetzingen zur Eintragung in die UNESCO - Welterbeliste
2010/2011
Erstellung eines Arbeitsplanes für ein archäologisches Großprojekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
2011
Kuratierung der Ausstellung „Mysterium Mithras“ (Saalburgmuseum)
seit 03/2012
Leiter des Lobdengau - Museums der Stadt Ladenburg
2013
Sonderausstellungen „LOPODUNUM 3 D“ und „Ludwig Anton von der Pfalz - Neuburg“
2015
Sonderausstellung „Dagoberts Ladenburg. ÜberReste des frühen Mittelalters“ (Projekt ‚Denkwerk Mittelalter‘).
2016
Sonderausstellung „Kampf um Ladenburg. Zwischen Bischof und Pfalzgraf, 1200 - 1400“ (Projekt ‚Denkwerk Mittelalter‘).
2017
Sonderausstellung 'Große Welten - Kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter.'
2023
Sonderausstellung "Sankt Sebastian. Eine Kapelle wird neu entdeckt".

Arbeitsschwerpunkte

  • Siedlungsgeschichte der germanischen Provinzen
  • Der römische Kult des Mithras
  • Totenkult und Bestattungssitten im römischen Reich
  • Geschichte der archäologischen Forschung in Südwestdeutschland
  • Das künstliche Licht seit dem Altertum (Lychnologie)
  • Didaktische Konzepte zur Geschichtsvermittlung an „außerschulischen Lernorten“

Publikationen

Table

Monographien
  • Straße ins Jenseits. Die römischen Gräberfelder von Heidelberg (mit R. Ludwig; Remshalden 2005).
  • Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg I. Band 1: Katalog und Untersuchungen. Band 2: Tafeln. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 108 (Stuttgart 2009).
  • Mithras. Der Mysterienkult an Limes, Rhein und Donau (Stuttgart 2013).
Herausgegebene Schriften
  • Das große Forum von LOPODUNUM. LARES I (Edingen-Neckarhausen 2016).
  • F. Damminger/ U. Gross/ R. Prien/ C. Witschel‚ Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. LARES II (Edingen-Neckarhausen 2017).
Aufsätze in Auswahl
  • Zu Caracallas Germanica expeditio. Archäologisch-topographische Untersuchungen. Fundberichte aus Baden-Württemberg 19/1, 1994, 219-254.
  • Das Mithräum im Vicus von Wiesloch. Archäologische Nachrichten aus Baden 51/52, 1994, 30-37.
  • Mercurio Mithrae, in: W. Czysz et al. (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen. Festschrift für Günter Ulbert (Espelkamp 1995) 211-216.
  • Der römische Vicus von Wiesloch, in: R. Ludwig/ B. Rabold (Hrsg.), Kultur(ge)schichten – Archäologie am Unteren Neckar. Archäologische Informationen Baden-Württemberg 34 (1997) 27-31.
  • Der römische Vicus von Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis), in: N. Hanel/C. Schucany (Hrsg.), Colonia-municipium-vicus. BAR International Series 783 (Oxford 1999) 83-93.
  • Die Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium - Studien zu einem Gebietsausschnitt. In: E. Schallmayer (Hrsg.), Trajan in Germanien – Trajan im Reich. Saalburg-Schriften 5 (Bad Homburg 1999) 247-257.
  • Mithräum und Grab. Saalburg-Jahrbuch 50, 2000, 87-94.
  • Tempel des Mithras in Südwestdeutschland, in: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages (2000) 93-110.
  • Das römische Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Archäologische Nachrichten aus Baden 66/2002, 3-13
  • Der Tod des Mysten, in: M. Vomer Gojkovic (Hrsg.), Ptuj in the Roman empire. Archaeologia Poetovionensis 2 (2002) 213-219.
  • Gräberfeld im Campus. Archäologie in Deutschland 1/2003, 6-11
  • Eine römische Ärztin aus Heidelberg (mit J. Wahl/E. Stephan/C. Berszin). Archäologisches Korrespondenzblatt 2004/1, 81-100.
  • Das 'zweite' Mithräum von Heidelberg, in: M. Martens/G. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Monograph Series of Archaeology in Flanders (Brüssel 2004) 95-107.
  • Der "Eiskeller" von Bliesdalheim (mit M. Clauss), in: M. Martens/G. De Boe (Hrsg.), Roman Mithraism: The evidence of the small finds. Monograph Series of Archaeology in Flanders (Brüssel 2004) 355-358.
  • Eine ungewöhnliche Deponierung unter der Römerstraße von Heidelberg-Neuenheim nach Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2004, 176-179.
  • ‚Auf der Straße ins Jenseits’. Eine Heidelberger Ausstellung als Beitrag zum Römerjahr. Archäologische Nachrichten aus Baden 71/2005, 49-54.
  • Unsagbar, Geheim, Verboten ...Orientalische Gottheiten und Mysterienkulte, in: Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (Stuttgart 2005), 217-224.
  • Reise ins Jenseits (mit R. Ludwig), in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Landesausstellung in Stuttgart (Stuttgart 2005) 369-378.
  • „Wiesloch“, in: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 2005) 371-373.
  • Das „langgesuchte Mithrasheiligtum“ bei der Saalburg. Saalburg Jahrbuch 55, 2005 [2009] 163-190.
  • The lamps of the Roman cemetery in Heidelberg, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 1. Actes du 1er Congrès International d’études sur le luminaire antique. Monographies instrumentum 31 (Montagnac 2005) 157-160.
  • Ein römisches Salbenreibkästchen aus Heidelberg, in: E. G. Jung (Hrsg.), Kleine Kulturgeschichte der Haut (Darmstadt 2007) 95-99.
  • Creuzer als Wegbereiter der archäologischen Forschung, in: F. Engehausen/A. Schlechter/J.P. Schwindt (Hrsg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Schriften des Archivs und Museums der Universität Heidelberg 12 (Heidelberg 2008) 99-111; 187-192.
  • Friedrich Creuzer (1771-1858), ein Pionier der archäologischen Forschung und Lehre in Baden. Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77, 2008, 105-109.
  • Öllampen der römischen Nekropole von Heidelberg: Indikatoren einer Energiekrise in der Provinz, in: Festschrift für Dieter Planck. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100 (Stuttgart 2009) 425-441.
  • Eine Medica aus Heidelberg. In memoriam Berndmark Heukemes (1924-2009). Archäologische Nachrichten aus Baden 78/2009, 50-51.
  • Als die Lichter verloschen. Die große römische Nekropole von Heidelberg. Antike Welt 3/2010, 45–51.
  • Der inszenierte Krieg. EPOC 2/2010 (Spektrum der Wissenschaft), 52–61.
  • Hic cacavit bene. Betrachtungen zur Architektur und Ästhetik römischer Latrinenanlagen der  Kaiserzeit, in: W. Wiese/W. Schröck-Schmidt (Hrsg.), Das stille Örtchen. Tabu und Reinlichkeit bey Hofe (Berlin/München 2011) 18–29.
  • Mithras: Ein Licht in der Dunkelheit. EPOC 5/2011 (Spektrum der Wissenschaft), 30–35.
  • Öl für den Norden: Energieversorgung und –krise am Beispiel des römischen Kastellvicus von Heidelberg. In: S. Günther (Hrsg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 53 (Wiesbaden 2012) 227–242.
  • Violatio sepulchri – Grabfrevel im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen, in: M. Reuter/M. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster. Kriminalität im römischen Reich. Xantener Berichte 21 (Mainz 2011) 162–170.
  • Die Tempel des Mithras beim Kastell von Stockstadt am Main. In: Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 5/2011 Heft 2, 10–13.
  • Der Kurfürst als Archäologe und Denkmalpfleger – Ausgrabungen im Schwetzinger Schlossgarten, in: P. Martin/J. Martz/H. Troll (Hrsg.), Monumente im Garten – der Garten als Monument (Stuttgart 2012) 73–82.
  • Stille Örtchen im römischen Reich. Archäologie in Deutschland 1/2012, 8–13.
  • Roman Lamps from Heidelberg: Evidence for an Energy Crisis, in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d’études de l’ILA. Monographies instrumentum 44 (Montagnac 2012) 137-143.
  • Lopodunum – ein vicus strebt nach oben. In: Rheinisches Landesmuseum Trier/Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2014) 242–255.
  • Die Medica von Heidelberg. 129-132. In: K. Schlott (Hrsg.). Brot und Spiele. Alltag im Alten Rom (Stuttgart 2014) 129-132.
  • Imported Lamps of the Roman cemetery in Heidelberg. Results of the geochemical analysis (mit G. Schneider) in: L. Chrzanovski (Hrsg.) Lychnological Acts 2 (im Druck).
  • Bevor die Römer kamen: Suebi Nicrenses an Rhein und Neckar. In: Schwetzingen, Geschiche(n) einer Stadt (Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2016), 173-178.
  • Römer und Germanen in Solicinium. Die Ausgrabungen des Kurfürsten Carl Theodor im Schwetzinger Schlossgarten. In: Schwetzingen, Geschiche(n) einer Stadt (Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2016), 292-307.
  • Templa et spelaea Mithrae: Unity and Diversity in the Topography, Architecture and Design of Sanctuaries in the Cult of Mithras. In: J.F. Quack – C. Witschel (Hrsg.), Entangled Worlds. Religious Confluences between East and West in the Roman Empire. The Cults of Isis, Mithras, and Jupiter Dolichenus (Tübingen 2017), 384-412.
  • Lukullischer Import. Eine Verpackung mit Inhaltsangabe aus dem römischen Lopodunum, in: M. Böttner/ L. Lieb/ C. Vater/ C. Witschel (Hrsg.), 5300 Jahre Schrift (Heidelberg 2017) 46-49.
  • Lopodunum 3D. Die virtuelle Rekonstruktion des Forums von Lopodunum im Lobdengau-Museum Ladenburg (mit Jürgen Süß), in: E. Pasch / H. Kieburg (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert (Darmstadt 2019) 78-81.
  • Handschuhsheim und Ladenburg: Eine Beziehung, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 40, 2020, 13-17.
  • Iuppiter aus dem Brunnen. Erforschung und Sichtbarmachung von römischem Kulturerbe in Lopodunum/Ladenburg, in: D. Kimmel/S.Brüggerhoff (Hrsg.), Museen – Orte des Authentischen? Museums – Places of Authenticity? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge. RGZM-Tagungen 42 (Mainz 2020), 421-430.
  • Das Mannheimer Mithras-Relief: Studien zu seiner Herkunft und Ikonographie (mit R. Gordon), in: J. Lipps/S. Ardeleanu/J. Osnabrügge/Chr. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91 (Ubstadt-Weiher 2021), 172-189.
  • Reliefs des Mithras-Kultes (mit R. Gordon), in: J. Lipps/S. Ardeleanu/J. Osnabrügge/Chr. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Mannheimer Geschichtsblätter. Sonderveröffentlichung 14. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 91 (Ubstadt-Weiher 2021), 464-471.
  • The Archaeology of the Sanctuaries of Mithras; In: L. Bricault, R. Veymiers, N. Amoroso (Hrsg.), The Mystery of Mithras. Exploring the heart of a Roman Cult (Mariemont 2021). 215-226; 390-393.
  • Mithras - Der Kult des Unbesiegten und sein Tempel in Mainz. In: N. Gallion / J. Lipps (Hrsg.), Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt (Oppenheim am Rhein 2024), 73-100.
Lexikonartikel
  • "Mithras - Archäologisches", in: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20 (2002) 103-110.
  • "Mithraeum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart 5. 4. neubearbeitete Auflage (Tübingen 2002) 1343.
Besprechungen
  • Rezension zu: Michaela Kronberger, Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Gnomon 80, 2008, 553-557.
Aktuelle Online-Publikation
Aktueller Vortrag (online)